NEU 2023: offiziell vermessene und damit bestenlistenfähige Strecke
Start:
Der Start findet am 1. Juli 2023 um 9:30 Uhr statt und befindet sich auf dem Engler-Bunte-Ring ca. 50 m südlich des Instituts für Sport und Sportwissenschaft des KIT (Campus Süd, Gebäude 40.40).
Adresse: Engler-Bunte-Ring 13, 76131 Karlsruhe
Ziel:
Das Ziel befindet sich im Leichtathletikstadion des KIT Campus Süd.
Adresse: Engler-Bunte-Ring 13, 76131 Karlsruhe
Anmeldung:
Hier geht es zur Anmeldung oder über unseren Partner RaceResult.
Die Meldegebühr beträgt 5 € für Studierende, 5 € für Mitarbeiter:innen und 7 € für Externe. Die Meldegebühr beinhaltet die Verbandsabgabe für Volksläufe in der Höhe von 50 Cent pro Teilnehmer.
Meldeschluss und Nachmeldungen:
Meldeschluss ist Mittwoch, der 28. Juni 2023 oder wenn das Teilnehmerlimit von 500 Läufern erreicht ist.
Sofern das Teilnehmerlimit nicht erreicht ist, sind bei der Startnummernausgabe am 30. Juni 2023, sowie am Starttag bis 30 Minuten vor dem Start Nachmeldungen mit einer zusätzlichen Nachmeldegebühr von 3 € möglich.
Startnummernausgabe:
Die Startnummernausgabe findet
• am Freitag, 30. Juni 2023 von 13:00 bis 14:00 Uhr am Institut für Sport und Sportwissenschaft (KIT Campus Süd, Gebäude 40.40) statt.
• Zusätzlich können Startnummern auch am Veranstaltungstag von 8:00 bis 9:00 Uhr am Institut für Sport und Sportwissenschaft abgeholt werden.
Laufstrecke:
Die offiziell vermessene, bestenlistenfähige Laufstrecke von 10km führt vom Institut für Sport und Sportwissenschaft über den KIT Campus Süd auf eine Runde durch den Hardtwald, zurück zum Campus Süd und endet mit dem Zieleinlauf auf der blauen Tartanbahn des Leichtathletikstadions des KIT Campus Süd. Die Strecke ist flach und verläuft fast ausschließlich auf geteerten Wegen und gut befestigten Waldwegen.
Zeitnahme:
Es wird die Bruttozeit mittels RFID-Chip auf der Startnummer genommen. Bitte die Startnummer nicht knicken, sonst kann der RFID-Chip beschädigt werden.
Wertung:
Gewertet wird in Altersklassen gemäß DLV ab Jugend U18. Dazu werden noch die Gesamtsieger weiblich/männlich und die Teamwertung, bestehend aus den vier schnellsten Personen eines Teams, ermittelt. Jede:r Finisher erhält eine Medaille.
Auszeichnung und Preisgelder:
Es wird der und die schnellste KIT-Angehörige ermittelt. Diese bekommen den Titel „KIT Meister/in 10 km 2023“. Zusätzlich ausgezeichnet werden die ersten drei Tagessieger (m/w) im Gesamteinlauf. Ausgezeichnet werden ebenfalls die drei besten Teams.
Umkleiden:
Am Institut für Sport und Sportwissenschaft (KIT Campus Süd, Gebäude 40.40) gibt es ausreichend Möglichkeiten zum Umziehen und Duschen.
Gepäckabgabe:
Am Institut für Sport und Sportwissenschaft (KIT Campus Süd, Gebäude 40.40) kann pro Läufer:in ein Gepäckstück zur Aufbewahrung abgegeben werden. Für abgegebene Gepäckstücke wird keine Haftung übernommen.
Zielschluss:
Der Zielschluss ist um 11:00 Uhr. Läufer, die nach dieser Zeit eintreffen werden nicht mehr gewertet.
Medizinische Versorgung und Sicherheit:
Für die medizinische Versorgung der Läuferinnen und Läufer am Veranstaltungstag kümmern sich die Medizinischen Dienste des KIT (MED). Die Straßensperrungen auf dem Gelände des KIT Campus Süd wird von der Campus Sicherheit übernommen.
Der Veranstalter übernimmt für Unfälle, Diebstahl und sonstige Schäden keinerlei Haftung. Ist der Veranstalter in Fällen höherer Gewalt berechtigt oder aufgrund behördlicher Anordnung oder aus Sicherheitsgründen verpflichtet, Änderungen in der Durchführung der Veranstaltung vorzunehmen oder diese abzusagen, besteht keine Schadenersatzpflicht des Veranstalters gegenüber dem Teilnehmer. Die im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Veranstaltung gemachten Fotos, Filmaufnahmen, Interviews und Ergebnisse der Teilnehmer in Rundfunk, Fernsehen, Printmedien, Büchern, fotomechanischen Vervielfältigungen (Filme, Videokassette etc.) können vom Veranstalter ohne Anspruch auf Vergütung verbreitet und veröffentlicht werden.
Die Teilnehmer erklären mit Abgabe der Anmeldung, dass Sie gesund sind und einen ausreichenden Trainingszustand haben. Zusätzlich empfehlen wir vor der Teilnahme die Durchführung des PAPS-Tests (www.paps-test.de) und/oder das Aufsuchen eines Arztes.
Nach zweijähriger Pause konnte am Samstag 25. Juni 2022 endlich die achte KIT Meisterschaft stattfinden. Dieses Jahr wurde zum ersten Mal ein Rundkurs mit Start und Ziel am Campus Süd gelaufen, was von den Läuferinnen und Läufern sehr gut angenommen wurde. Bei sommerlich warmen Temperaturen erreichten 362 Läuferinnen und Läufer das Ziel, sogar etwas mehr als 2019. Im Ziel konnte das tolle Wetter mit Musik, super Stimmung und alkoholfreien Getränken unseres Partners Moninger als Zielverpflegung so richtig genossen werden. Auch die letzten Läuferinnen wurden vom tosenden Applaus aller Anwesenden im Ziel begrüßt.
Nach dem Start hatten sich bei den Männern recht bald Paul Jelden und Manuel Hartweg abgesetzt. Gegen Kilometer acht konnte Paul sich absetzen und kam nach 34:02 min als erster ins Ziel. Darauf folgten Manuel Hartweg in 34:39 min und Moritz Lindenmayer (Sieger der siebten KIT Meisterschaft) in 34:50 min. Bei den Frauen gewann Hanna Hoss mit deutlichem Vorsprung in 37:49 min vor Tabea Sostmann und Lisa Sielaff (44:03 min und 44:31 min).
In der Wertung für KIT Studierende und Angestellte des KIT gewann Paul Jelden vor Yannik Weber und Alexander Dyck. Bei den Frauen blieb das Siegertreppchen unverändert mit Hanna Hoss vor Tabea Sostmann und Lisa Sielaff.
Die Teamwertung gewann das Team „M6“, vor den Teams „Models des Krokokellers“ und „MEI Cool Kids“.
Die Siegerinnen und Sieger wurden von Alexander Wanner, KIT Vizepräsident für Lehre und Akademische Angelegenheiten, der in lieb gewonnener Tradition seinen Weg zu uns gefunden hatte, geehrt.
Im KIT Stadion konnten sich die Teilnehmenden noch bei einem kühlen Getränk und einer Wasserfontäne erholen. Unsere Partner AOK und das Karriere-Team der Deutschen Bahn AG luden zudem zum entspannten Austausch an ihren eigens für die KIT Meisterschaft aufgebauten Info-Ständen ein.
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfern sowie unseren Partnern AOK, Deutsche Bahn Karriere und Netzwerk Gesundheit / MyHealth bedanken, die diese Veranstaltung ermöglicht haben. Sie alle zusammen haben dafür gesorgt, dass es allen Teilnehmern gut gefallen hat. Wir freuen uns bereits jetzt auf die 9. KIT Meisterschaft 2023.